BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild

Grundsätzliche Erklärungen zur Zuchtwertschätzung

Die gemeinsame Zuchtwertschätzung für Bunte und Weiße Deutsche Edelziegen (BDE bzw. WDE) in Baden-Württemberg und Bayern ist modular aufgebaut, zunächst wurde eine Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale – Milch-kg, Fett-kg, Eiweiß-kg, Fett-Prozent und Eiweiß-Prozent sowie ein zusammenfassender Milchwert – entwickelt.

 

Derzeit in der Entwicklung ist eine Zuchtwertschätzung für Exterieurmerkmale, aufbauend auf der linearen Beschreibung. Neben den Informationen für die auf den Bockmärkten in Pfullingen (23. Juli 2014) und Ingolstadt-Zuchering (28. Juli 2014) aufgetriebenen Jungböcke sind auf den im Link unten bereitgestellten Gesamtlisten Zuchtwerte aller Ziegenböcke der Rassen BDE und WDE der Geburtsjahrgänge 2008 bis 2014 aufgeführt. Hierbei kann es vorkommen, dass einzelne Böcke inzwischen aus der Zucht ausgeschieden sind, ihr Zuchtwert ist aber z.B. auch als Vater-Information interessant. So haben die Ziegenzüchter und -halter die Möglichkeit, sich zwischen noch ungeprüften Jungböcken mit recht geringen Sicherheiten der Zuchtwerte und Altböcken mit vielen Nachkommen und damit höheren Sicherheiten der Zuchtwerte zu entscheiden.

 

Die Sicherheit des Zuchtwertes gibt Auskunft über dessen Aussagekraft bzw. Zuverlässigkeit. Sie ist abhängig von der Anzahl der für die Zuchtwertschätzung zur Verfügung stehenden Informationen. Junge Böcke und ältere Ziegenböcke, die nur in kleinen Betrieben eingesetzt wurden, haben Sicherheiten der Zuchtwerte von unter 30 Prozent. Böcke, die im Rahmen des Bocktauschrings gezielt in Betrieben in Baden-Württemberg und Bayern eingesetzt wurden, haben jetzt im Alter von drei Jahren eine Sicherheit des Zuchtwerts von 50 – 60 Prozent.

 

Die Zuchtwertlisten gibt es für jede Rasse in vier Versionen, einmal sortiert nach dem Milchwert, einmal nach dem Bocknamen, einmal nach der Fettmenge und einmal nach der Eiweißmenge. Der Milchwert ist eine Zusammenfassung der Merkmale Milch-, Fett- und Eiweißmenge in einem Index, gewichtet entsprechend ihrer wirtschaftlichen Bedeutung: 0,20 €/kg Milch, 7,00 €/kg Fett und 8,50 €/kg Eiweiß. Dieser Gewichtung liegen die Auszahlungspreise einer Molkerei zugrunde, hierbei werden die Inhaltsstoffe und insbesondere das Eiweiß am höchsten gewichtet.

 

In den Bocklisten sind die Ohrmarkennummer der Böcke, der Bockname, das Geburtsjahr des Bockes, Mutter- und Vater-Ohrmarkennummer sowie die Zuchtwerte und ihre Sicherheiten aufgeführt. Dabei wird der Milchwert als Relativzuchtwert ausgegeben, die Zuchtwerte für Milch-Kilogramm, Fett- und Eiweiß-Kilogramm bzw. -Prozent als Naturalzuchtwerte.

 

Zuchtwerte sind in der Ziegenzüchtung in Deutschland ein völlig neues Instrumentarium. Für die Milchziegenzüchter in Baden-Württemberg und Bayern ergibt sich hiermit die Möglichkeit, ihre Zuchttiere noch gezielter auszuwählen und somit Zuchtfortschritte schneller zu erreichen. Um trotz der teilweise ungünstigen, da kleinen und genetisch gesehen wenig vernetzen Strukturen in der Ziegenhaltung Zuchtfortschritt erreichen zu können, sollten die Zuchtwerte innerhalb der Zuchtprogramme für die gezielte Selektion und Anpaarung von Elterntieren genutzt und deren Nachkommen gezielt getestet werden.

 

Hier sind der Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg e.V. und der Landesverband Bayerischer Ziegenzüchter e.V. im Dialog. Die Zuchtwertschätzstellen am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg und an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft arbeiten auch zukünftig gemeinsam daran, die Zuchtwertschätzung weiter zu entwickeln und um zusätzliche Merkmale, insbesondere auch der Gesundheit und Robustheit, zu erweitern, um dem Zuchtziel „Hohe Milch-Lebensleistung bei guten Inhaltsstoffen“ in den nächsten Jahren immer näher zu kommen.

 

Zuchtwertschätzstelle und aktuelle Zuchtwertlisten BDE und WDE (www.tierzucht-bw.de)

 
Anlässlich der Zuchtwertschätzung 2018 werden erstmals auch Zuchtwerte für Exterieurmerkmale bei Ziegen veröffentlicht

Mit der Januar-Zuchtwertschätzung 2018 werden erstmals neben den Zuchtwerten für Milch- auch Zuchtwerte für Exterieurmerkmale für bayerische und baden-württembergische Milchziegen der Rassen Bunte und Weiße Deutsche Edelziege veröffentlicht. Die Zuchtwerte basieren auf Merkmalen der linearen Beschreibung, die 2014 in die Zuchtprogramme der beiden Rassen aufgenommen wurde. Ziel ist die Durchführung einer objektiven Nachkommenbeschreibung von Ziegenböcken. Seitdem wurden jedes Jahr routinemäßig erstlaktierende Milchziegen linear beschrieben. So können nun Zuchtwerte für Körper- und Fundamentmerkmale (Stockmaß, Brust- und Bauchumfang, Körperlänge, Fesselung vorne und hinten, Beinstellung hinten, Beinwinkelung hinten und Beckenneigung) sowie für Eutermerkmale  (Zitzenlänge, Voreuteransatz, Strichansatz am Euter, Strichform, Strichstellung und Euterbodentiefe) geschätzt werden.

 

Die Zuchtwerte für Exterieurmerkmale werden als Relativzuchtwerte mit einem Mittelwert von 100 und einer Standardabweichung von 20 Punkten ausgewiesen. Zu beachten ist, dass ein hoher Relativzuchtwert nicht dem züchterischen Optimum gleichzusetzen ist. Für die Ziegenböcke werden die Exterieurzuchtwerte anschaulich in Form von Balkendiagrammen dargestellt. Minimalanforderung für die Veröffentlichung der Zuchtwerte eines Ziegenbockes sind fünf linear beschriebene Töchter. Die Sicherheit der Zuchtwerte steigt mit der Anzahl der linear beschriebenen Töchter.

 

Auf der Internetseite des Zuchtwertschätzteams Baden-Württemberg sind die Ergebnisse der aktuellen Zuchtwertschätzung der Milchziegen, Stand 16. Januar 2018, sowie weitere Informationen zu finden. Hinweise zu den Zuchtwerten.